Tag des Deutschen Bieres 2020
Das deutsche Bier ist weltberühmt und unter Biertrinkern auf dem ganzen Globus sehr beliebt. Und das hat tatsächlich einen guten Grund: Schließlich sorgt das Reinheitsgebot für eine verlässliche Zusammensetzung aus ausschließlich Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Die ursprünglich mal als bayerische Reinheitsgebot bekannte Regelung gilt vielen Menschen als ein kulinarisches Kulturgut und blickt auf eine sehr lange Historie zurück. Belegte Brauverordnungen sind bereits aus mittelalterlichen Zeiten bekannt. Ein paar Kostproben: Bereits zu Zeiten von Barbarossa drohte die Rechtsverordnung der Stadt Augsburg mit Strafe für „schlechtes Bier“. Im Jahr 1319 erließ der Fürstbischof von Eichstätt ein Gesetz, dass nur Gerste, Hopfen und Wasser zum Bierbrauen erlaubte. Das Wirtshausgesetz in Weißensee von 1434 beschränkt die Bierbestandteile auf Malz, Hopfen und Wasser. Meistens wird mit dem Begriff Reinheitsgebot aber auf die Bayerische Landesordnung von 1516 Bezug genommen. Sie regelte, dass im Bier nur Gersten, Hopfen und Wasser etwas zu suchen haben – unter Androhung konkreter Strafen bei Zuwiderhandlung. Und an welchem Datum wurde sie erlassen? Am 23. April – an diesem Tag feiern wir nun jährlich den Tag des Deutschen Bieres.
Der Tag des Deutschen Bieres
Der Tag des Bieres wird nun allerdings noch bei weitem nicht so lange gefeiert. Seit 1994 gibt es ihn nun mehr oder weniger offiziell (ein gesetzlicher Feiertag ist er leider noch nicht). Übrigens auf Betreiben des eingetragenen Vereins Deutscher Brauer-Bund. Auf diese Weise soll die Aufmerksamkeit vor der (vermeintlichen?) Alleinstellung des deutschen Bieres aufrechterhalten werden. Wobei es natürlich unzählige gute Biere aus anderen Ländern gibt, die ebenfalls dem Reinheitsgebot entsprechen. Dennoch wollen wir den Tag des Bieres auf keinen Fall als reinen Marketinggag verteufeln. Schließlich ist das Bier als flüssiges Kulturgut tatsächlich eines mit sehr viel Historie und Teil des kulinarischen Lebens vieler Menschen. Und es ist natürlich schlichtweg ein willkommener Anlass, mal wieder ein kühles Bier zu trinken – z.B. im ..
Brauhaus in Spandau
Wir lieben das Brauhaus in Spandau ja ohnehin, das geben wir gerne zu. Schließlich wird dort nicht nur leckeres Bier gebraut, auch das dazu gehörige Wirtshaus ist sehr empfehlenswert – und sogar ein Hotel beinhaltet das Brauhaus! Rund ums ganze Jahr heißt das Brauhaus-Restaurant seine Gäste in sehr gemütlichem Ambiente und freundlicher Atmosphäre willkommen. Und verwöhnt sie mit einer hochwertigen, klassischen Küche, man genießt z.B. eine Kesselgulasch-Suppe, Currywurst XXL, knusprige Schweinshaxe, Kasseler-Rippchen, Biergulasch mit Waldpilzen und Klößen, Matjes-Filet auf Hausfrauenart und noch mehr. Für noch mehr Auswahl sorgen das Frühstücksangebot, die wechselnde Mittagskarte und saisonale Spezialitäten.
Darüberhinaus ist das Brauhaus in Spandau auch bekannt dafür, immer wieder besondere Events zu zelebrieren. So gibt es eine Party zum St. Patrick’s Day, einen großen Brunch zu Pfingsten, eine Halloween-Feier – und eben auch spezielles Programm zum Tag des Deutschen Bieres 2020. So gibt es neben einem Quiz rund ums Bier natürlich auch Verkostungen – und die Brauereiführungen sind an diesem Tag sogar kostenlos!
Brauhaus in Spandau | Neuendorfer Straße 1 | 13585 Berlin | So-Do: 10:00-00:00 Uhr, Fr-Sa: 10:00-01:00 Uhr (April-Oktober); Mo-Do: 11:00-00:00 Uhr, Fr-Sa: 11:00-01:00 Uhr, So: 10:00-00:00 Uhr
Brauereiführungen in Berlin
Natürlich ist das Spandauer Brauhaus nicht die einzige Möglichkeit, eine Brauerei in Berlin zu besichtigen. Sehr interessant sind auch Besuche in folgenden 3 Berliner Brauereien:
Berliner-Kindl-Schultheiss-Brauerei: In Berlin-Lichtenberg entstehen in dieser Brauerei die Biere der Marken Berliner Pilsner, Berliner Kindl, Schultheiss, Engelhardt und Berliner Bürgerbräu. Wer möchte, erlebt dort in etwa 1,5 Stunden Führung, wie die Biere gebraut werden – auf Wunsch mit optionaler Bierverkostung und sogar mit leckerem Essen im hauseigenen Lokal Gambrinus.
Handwerksbrauerei Lemke Berlin: Lemke gibt es seit 1999 und hat in den vergangen gut 20 Jahren seitdem schon viele Fans gewonnen. Unter den Berliner Craftbieren ist es sicherlich eins der beliebtesten. Wie die hervorragenden Spezialitäten à la Bohemian Pilsner oder 030 Pale Ale entstehen, erfährt man im Rahmen der Brauereiführung, die im Brauhaus am Hackeschen Markt stattfindet. Etwa 1,5 Stunden taucht man so in die Welt der Lemke-Biere ein, von denen man zum Abschluss noch ganze 6 verschiedene (aus der Flasche oder vom Fass) verköstigt.
Brauhaus Südstern: Auch Kreuzberg ist die Heimat eines beliebten Berliner Craftbieres. Das zeitlos rustikal gestaltete Lokal mit urbanen Designelementen verwöhnt seine Gäste an der Hasenheide mit lecker-deftigen Speisen der deutschen und europäischen Küche. Und mit 4 naturtrüben, ungefilterten Bieren aus der hauseigenen Brauerei. Wer nicht nur genießen, sondern auch hinter die Kulissen schauen möchte, tut dies im Rahmen einer Brauereiführung von ca. 45 Minuten Dauer. Und natürlich wird auch hier verkostet. Prost!
Bierlokale in Berlin
Eine andere Möglichkeit, den Tag des deutschen Bieres zu feiern, ist der Besuch eines Bierlokals. Oder eine der kleinen Brauereien, die zwar keine Führungen anbieten, aber ein eigenes Gasthaus haben. Natürlich bietet die Hauptstadt auch bezüglich original Berliner Kneipen und Craftbier-Brauereien eine sehr spannende Auswahl. Wir stellen im Folgenden 5 Lokalitäten vor, die wir euch wärmstens empfehlen können.
(Eine weitere Empfehlung: Bei gutem Wetter bietet sich selbstverständlich ein Berliner Biergarten an. Unseren Artikel über die Biergärten der Stadt findest du hier.)
Haus der 100 Biere
Das Haus der 100 Biere trägt einen einfachen und passenden Namen – der dazu nicht übertrieben ist! Denn tatsächlich findet man 100 Flaschenbiere aus 5 Erdteilen auf der Getränkekarte des Lokals. Und gemäß dem Motto Durst wird durch Fassbier erst richtig schön bekommt man zudem 10 Spitzenbiere frisch gezapft. Wenn man neben Durst auch Hunger hat, gönnt man sich außerdem deftige Speisen wie ein Holzfällersteak, ein original Wiener Schnitzel, den Burger des Hauses, gegrillte Schweinshaxe, Flammkuchen-Variationen und mehr.
Das Lokal, das passenderweise am Kurfürstendamm 100 liegt, ist ein idealer, gemütlicher und geselliger Ort, um den Tag des deutschen Bieres zu verbringen. Wobei: Ein Besuch in diesem Original der Berliner Gastroszene empfiehlt sich sicherlich ganzjährig.
Haus der 100 Biere | Kurfürstendamm 100 | 10709 Berlin | So-Do: 11:00-00:00 Uhr, Fr-Sa: 11:00-01:00 Uhr
Eschenbräu
Die freundliche Privatbrauerei Eschenbräu lädt in Berlin-Wedding zu leckerem Bier, Flammkuchen (klassisch mit Speck oder vegetarisch), Bio-Laugenbrezeln und Obazda. Sehr sympathisch: Wer mag, darf auch eigenes Essen mitbringen (Besteck und Teller auf Vorbestellung). Und dann das Bier! Einheitsware gibt es hier wahrlich nicht, dafür Bier mit Charakter. Ganzjährig genießt man das vollmundige Pils, ein Dunkelbier mit toller Mahagoni-Farbe und das fruchtige Pankegold. Saisonal gibt es außerdem Weizenbier sowie das bittersüße Roter Wedding.
Ob im Biergarten oder in den super-gemütlichen Schankräumen des Eschenbräu, für gemeinsame, genussvolle Stunden ist dieses charmante Brauerei-Lokal einfach perfekt. Purer und frischer Biergenuss ganz nach unserem Geschmack.
Eschenbräu | Triftstraße 67 | 13353 Berlin | täglich ab 17:00 Uhr
Mauerwerk
Das Mauerwerk ist Café, Bar, Bistro – und Craftbierbar! Das Lokal im Up-and-coming-Stadtteil Moabit empfängt seine Gäste mit einem urigen Ambiente, Kickertisch sowie wechselndem Bierangebot, das toll lokale und internationale kleine Marken vereint. Selbst Stammgäste können also immer wieder mal etwas Neues aus dem Zapfhahn probieren. Auch das traditionelle, gemeinsame Tatort-Schauen kann man hier jeden Sonntagabend erleben. Und man darf rauchen! Was vielleicht nicht jedermanns Sache ist, aber nun mal heutzutage auch nicht jedes Lokal bieten kann.
Wer zum Tag des Deutschen Bieres Lust auf eine schön schummrige, gemütliche Kneipe hat, ist im Mauerwerk in der Zwinglistraße definitiv richtig. Genauso, wie zu jedem anderen Anlass zu udem ein gemütliches Biertrinken passt, ebenso.
Mauerwerk | Zwinglistraße 7 | 10555 Berlin | Mo-Do: 18:00-01:00 Uhr, Fr-Sa: 18:00-02:00 Uhr, So: 18:00-23:45 Uhr
Schankhalle Pfefferberg
Das Braugasthaus der Schankhalle Pfefferberg findet man in einem alten Gemäuer, das sehr stylish hergerichtet wurde – und nun Berliner und Besucher der Stadt mit einer pfiffigen modernen Brauhausküche sowie Bier frisch vom Tank lockt. Zum Speisen bzw. „Spachteln“ gibt es z.B. ein Welsfilet von der stadtfarm, Beelitzer Kaninchenkeule auf Berglinsen mit Kartoffelkrapfen oder einen veganen Jägertopf mit Kräutersaitlingen, Champignons, Drillingen, Schalotten und Tomate.
Und aus dem Tank gibt es das Beste vom Braumeister Thorsten Schoppe. Unfiltriert und ohne Wärmebehandlung entstehen aromatische Bierspezialitäten wie das fruchtige IPA Flower Power Session, die dunkle Berliner Schnauze, das schön herbe Prenz’l-Pils sowie weitere wechselnde saisonale Köstlichkeiten. Fantastisch!
Braugasthaus der Schankhalle | Schönhauser Allee 176 | 10119 Berlin | Di-Do: 16:00-00:00 Uhr, Fr-Sa: 16:00-01:00 Uhr, So: 16:00-23:00 Uhr, Mo: Ruhetag
Schlossplatz-Brauerei Köpenick
Klein aber fein. Dieser altbekannte Spruch passt perfekt auf die Schlossplatz-Brauerei in Köpenick – denn sie ist die kleinste Brauerei Deutschlands! Unter der offiziellen Adresse Grünstraße 24 bietet sie mitten auf dem Schlossplatz maximal ein paar Dutzend Gästen Platz. Und verwöhnt diese mit leckeren Bierspezialitäten, die wahrlich außergewöhnlich sind. So gibt es hier das Köpenicker Moll in Originalrezept (nach dem es um 1750 ganz in der Nähe der heutigen Schlossplatz-Brauerei gebraut wurde), Sorten wie Chili-Kirsch und das wohl älteste Bier der Welt: Denn in liebevoller Recherche rekonstruierte man ein Bier wie es im alten Babylon gebraut wurde – Reinheitsgebot inklusive, nur eben aus dem Jahre 1760 vor Christus!
Falls man sich zum Tag des Deutschen Bieres also etwas sehr besonderes gönnen möchte, kann man das hier im entspannten, familiären Rahmen tun. Oder man genießt einfach ein klassisches Pils. Mit etwa einem Dutzend selbstgebrauten Sorten bietet die Schlossplatz-Brauerei sicherlich das richtige Bier für jeden Gast.
Schlossplatz-Brauerei Köpenick | Grünstraße 24 | 12555 Berlin | So, Di & Do: 12:00-02:00 Uhr; Mo, Mi, Fr & Sa: 15:00-02:00 Uhr
Soviel zu unseren Empfehlungen, wo man den Tag des deutschen Bieres in Berlin feiern kann. Wir empfehlen aber diese Lokale und Brauereien ausdrücklich auch unabhängig davon zu besuchen. Wer gutes Bier schätzt, kann jedenfalls in Berlin unglaublich viel entdecken – gleich, ob man Lust auf beliebte Bierklassiker oder Craft-Geheimtipps hat. Welche weiteren Orte gibt es noch zu entdecken für ein gutes Bier und leckeres Essen? Schreibt eure Empfehlungen gerne in einen Kommentar!