Britische Küche in Berlin: 8 empfehlenswerte Restaurants, die tradtitionelle Gerichte aus dem Vereinigten Königreich servieren
Gebackene Bohnen auf Toast oder Lammbraten mit Minzsauce sind zwar typische Gerichte der englischen Küche aber auch Schuld daran, dass die kulinarische Seite Großbritanniens nicht gerade den besten Ruf genießt. Dabei hat die Insel was das Essen betrifft, einiges zu bieten. Man denke da zum Beispiel nur mal an die leckeren Gebäckspezialitäten wie Shortbread, Scones oder Apple Scramble. Aber auch bei den herzhaften Gerichten braucht sich die britische Küche keinesfalls zu verstecken. So sind unter anderem der deftige Sheperd’s Pie mit knuspriger Kartoffelhaube, die englische Variante des Fast Foods – Fisch & Chips -oder auch das Chicken Tikka Masala beliebte Köstlichkeiten des Königreichs.
Die besten britischen Restaurants in Berlin
Nun klingt Chicken Tikka Masala nicht gerade very british. Aber anders, als man vielleicht vermutet, ist Chicken Tikka Masala kein traditionelles Gericht aus Indien. Stattdessen soll ein kleines indisches Restaurant in Glasgow dessen Geburtsort sein. Der Legende nach soll sich ein Gast über sein zu trockenes und zu scharfes Tandoori Chicken beschwert haben, woraufhin der Koch einfach Tomatensauce mit typisch indischen Gewürzen vermischte und es zum Hühnchen gab.
Der Gast war mit dem Ergebnis zufrieden und der Siegeszug des Chicken Tikka Masalas konnte beginnen. Heute ist das Gericht aus zartem Hühnchenfleisch in einer mild-cremigen Tomatensauce auf keiner Speisekarte in indischen Restaurants außerhalb Indiens wegzudenken – auch bei uns. Wir verraten euch, in welchen Restaurants man auch in Berlin English Cream Tea, Fisch & Chips und andere traditionelle Gerichte der englischen Küche genießen kann.
1. Spro
Für dich ist die englische Küche ohne die leckeren Scones nicht vollständig? Dann solltest du dringend dem Spro einen Besuch abstatten. Das kleine, charmante Café in der Schönhauser Allee hat sich nämlich auf genau diese englische Köstlichkeit spezialisiert. Neben der klassischen Variante als Cornisch Cream Tea, zu dem Clotted Cream und Erdbeermarmelade gehören, kann man das Gebäck auch in internationalen Varianten zum Beispiel mit Ahornsirup, in vegan oder aus Dinkelmehl genießen. Auch in herzhaft mit Räucherlsachs oder Käse gibt es die Scones hier. Zusätzlich findet man auch Porridge, gegrillte Sandwiches und guten Kaffee auf der Karte.
Schönhauser Allee 50A, 10437 BerlinMo – Fr: 08 – 18 Uhr, Sa – So: 09 – 18 Uhr
2. Fischschuppen
Wer in Friedrichshain Appetit auf frischen Fisch hat geht in den Fischschuppen. Aber auch Berlinerinnen und Berliner, die mal wieder Lust auf eine anständige Portion Fisch & Chips haben trifft man hier. Das Lokal in der Boxhagener Straße ist so etwas wie der Rebell unter den Fischrestaurants. Zwar herrscht auch hier eine maritime Stimmung mit entsprechenden Elementen (viel Holz, Seemansknoten und einem Aquarium), trotzdem ist im Fischschuppen alles eine Nummer cooler. Genießen kann man aber alles, was die internationale Fischküche so hergibt. Das fängt bei frischen Austern auf Eis an, geht über gegrilltes Thunfischsteak und hört beim Lachsburger auf. Und ach ja, die angelsächsischen Fisch and Chips gibt’s natürlich auch. Serviert wird der Klassiker in verschiedenen Varianten zum Beispiel mit Seelachs, Kabeljau oder Scholle und mit hausgemachter Sauce sowie Malt Vinegar.
Boxhagener Str. 68, 10245 BerlinMo – So: 12 – 22.30 Uhr
3. Hello Good Pie
Weil ein Leben außerhalb Englands ohne gute Pies theoretisch zwar möglich aber praktisch sinnlos ist, gibt es in Berlin zum Glück das Hello Good Pie. Seit 2003 serviert Matthew Minch seinen Gästen im Herzen vom Kreuzberger Wrangelkiez die besten Pies in vielfältigen Kreationen. So gibt es unter anderem einen Steak & Guiness Pie oder einen mit Spinat, Feta und Walnüssen gefüllt. Zusätzlich gibt es dann noch einen wechselnden Pie der Woche. Serviert werden außerdem auch andere tyische Spezialitäten von der Insel, wie etwa das Full English Breakfast mit Würstchen, Speck, gebackenen Bohnen und Toast.
Falckensteinstraße 9, 10997 BerlinMo – Sa: 11 – 19 Uhr, So: geschlossen
4. Hirsch und Hase
Das Hirsch & Hase im Weddinger Brunnenviertel ist ein Gastro-Pub mit schottischem Flair. Das bedeutet, dass natürlich auch die Speisekarte nicht ohne schottische Küchenklassiker und andere Gerichte der britischen Küche auskommt. So kann man hier unter anderem das Nationalgericht Schottlands – Haggis – probieren. Wer nicht weiß, was sich dahinter verbirgt: Haggis ist der Magen eines Schafes, der hier in Form von Bon Bons mit Rübenpüree und Game Chips serviert wird. Außerdem gibt es noch die schottische Lammkopfsuppe mit Perlgraupen, die knusprigen Schweineohren oder der würzig gebratene Thunfisch mit Tatarsauce, die im Hirsch und Hase gemeinsam mit der gemütlichen Atmosphäre für noch mehr Authentizität sorgen.
Brunnenstraße 73, 13355 BerlinDi – Do: 12 – 00 Uhr, Fr: 12 – 02 Uhr, Sa: 13 – 02 Uhr, So: 13 – 23 Uhr, Mo: geschlossen
5. Teehaus im Englischen Garten
Mitten im Englischen Garten, umgeben von viel Grün und gleich um die Ecke von Siegessäule und Schloß Bellevue genießt man im Teehaus auf die elegant-stilvolle Art seinen Nachmittagstee. Zu den Highlights der Speisekarte gehört eindeutig das englische Frühstück. Das gibt es hier ganz traditionell mit Toastbrot, Spiegeleiern, gebratenem Speck, Würstchen und gebackenen Bohnen in Tomatensauce. Aber auch Salate, Suppen, Pizza und Pasta oder sogar Wiener Schnitzel oder ein Rumpsteak mit Backkartoffel und Wildkräutersalat gibt es. Fans der englischen Tea Time können sich hier stilecht ein Kännchen Tee gönnen, zu dem auf einer Etagere ein Scone mit Clotted Cream und Marmelade, kleine Kuchen- und Gebäckspezialitäten und Mini-Sandwiches mit Roastbeef, Cheddar und Teewurst gereicht werden.
Altonaer Str. 2, 10557 BerlinMo: 10 – 23 Uhr, Di – Sa: 12 – 23 Uhr, So: 10 – 23 Uhr
6. The Cottage – Tea Room
Der Traum von einem englischen Landhaus mit blühendem Rosengarten und typischen Landhausmöbeln kann man sich im The Cottage – Tea Room erfüllen. Zu finden ist dieses bezaubernde Kleinod im Herzen der Gärten der Welt in Berlin-Marzahn. Und wie es sich für solch einen stillvollen Ort gehört, serviert man im The Cottage natürlich auch typisch englischen Tee. Die Teezeremonie hier ist eine echte Empfehlung für Tee- und Englandliebhaber. Serviert werden klassische Gurken-Sandwiches, Scones mit Clotted Cream und Marmelade und andere feine Gebäckspezalitäten. Ganz nebenbei kann man auch noch eine Menge über das Teetrinken lernen wie zum Beispiel zu welchem Tee man Zitrone oder lieber Milch wählt.
Blumberger Damm 44, 12685 BerlinMo – So: 11 – 17 Uhr
7. Café Mint
Im wunderschönen Ambiente eines Denkmalgeschützen Gewächshauses zwischen exotischen Pflanzen und mitten im Botanischen Volkspark Blankenfelde-Pankow gelegen, bietet das Café Mint die ideale Kulisse für eine Tea Time in englischer Tradition. Das Café ist ein echter Geheimtipp in idyllischer Umgebung. Nach einem Spaziergang durch den Volkspark kommt man hierher, um sich bei Tee und Kuchen zu stärken. Es gibt Tee in englischen Teekannen und dazu Scones mit Clotted Cream und Marmelade oder ein Stück des nach englisch-irischen Rezepten gebackenen Kuchens. Den Hunger auf Herzhaftes stillen kleine Speisen wie Brot oder Suppen.
Blankenfelder Chaussee 5, 13159 BerlinDo – So: 11 – 17 Uhr, Mo – Mi: geschlossen
8. Muse
Wenn wir schon auf der Suche nach den besten Restaurants für britische Küche in Berlin sind, darf natürlich auch ein Ort, an dem man Chicken Tikka Masala essen kann, nicht fehlen. Nun gibt es in Berlin gefühlt tausende indische Lokale. Das macht die Suche nach dem besten Chicken Tikka Masala nicht unbedingt einfacher. Und genau aus diesem Grund möchten wir euch auch keinen Inder, sondern Restaurant mit internationaler Küche für allerfeinsten Chicken Tikka Masala Genuss ans Herz legen: das Muse. Betrieben wird das Restaurant von Carolione Grinsted, einer Engländerin aus Bristol, die 2009 nach Berlin kam, und ihrem Mann Tobias Zeller. Mit viel Herzblut kochen sie hier in der Immanuelkirchstraße für ihre Gäste Gerichte, die von Zutaten und Aromen aus der ganzen Welt inspiriert sind. Darunter fantastische Burger wie der Argentina mit Rindfleisch, Provolone Käse, Chimichurri und Guacamole oder ein Thai Steak mit Chili Sauce, Shitake, Pak Choi, Bete, Limette, Kokosnuss und Erdnuss – und eben auch Chicken Tikka Masala. Carolines Variante des Klassikers besteht aus einem gegrillten Hühnerspieß, einer cremigen Tomaten-Mandel-Curry-Sauce, Ingwer, Blumenkohl und Koriander und wird mit Reis oder Fladenbrot serviert. Das klingt nicht nur umwerfend lecker, sondern ist es auch. Kein Wunder also, dass das Magazin der Deutschen Welle genau dieses Chicken Tikka Masala dazu auserwählt hat, das Zeug zu Englands neuem Nationalgericht zu haben.
Immanuelkirchstraße 31, 10405 BerlinMo – Sa: 12 – 22 Uhr, So: geschlossen